Meine Webseite
Helfen Sie mit!
  • Über Uns
  • Partnerschaft
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelles

ONLINE Informationsveranstaltung "Mit CRISPRn oder nicht?" 19.-20- November 2020

Mittwoch, 18. November 2020 - 19:50 Uhr

Donnerstag, 19. November - Freitag, 20. November

Die Informationsveranstaltung zu den neuen Gentechniken "Mit-CRISPRn oder nicht?" als Online-Tagung - wir begreifen die Krise als Chance!

Wir möchten gerade in dieser besonderen Zeit Wissenstransfer und Austausch mit Expert*innen zu diesem wichtigen und aktuellen Thema ermöglichen. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten per Live-Streaming barriere- und kostenfrei Zugang zum Geschehen. Mitwirken ist erwünscht – alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen und Statements einzubringen.

Die neuen Gentechniken, auch Genome Editing genannt, drängen in die Labore, in die Pflanzenzüchtung, und vielleicht auch bald auf unsere Äcker und Teller. Insbesondere die Frage, ob und wie die neuen Gentechnik-Verfahren reguliert und gekennzeichnet werden, wird sehr kontrovers diskutiert. Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken, Regulierung oder Freisetzung ohne Kontrolle und Verwendung ohne Kennzeichnung ist es wichtig zu wissen, wovon die Rede ist, um einen Standpunkt zu entwickeln. Die Tagung bietet Gelegenheit, sich nicht nur umfassend zu den neuen Techniken zu informieren, sondern auch kritisch mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Um trotz des digitalen Rahmens ein größtmögliches Maß an Interaktivität und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Referierenden und Teilnehmenden zu ermöglich, setzen wir für unsere Online-Tagung die sehr intuitive Videokonferenzsoftware ZOOM ein. Diese hat sich in den vergangenen Wochen bewährt und ist bei großen Veranstaltung sehr stabil.

Anmeldung für eine Teilnahme an der Online-Tagung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sollten Sie nicht am gesamten Programm live teinehmen können, stellen wir Ihnen Aufzeichnungen der Beiträge noch für begrenzte Zeit nach der Online-Tagung zur Verfügung.

Programm:

Anmeldung:

Senden Sie eine E-Mail an:

akademie@hdb-stiftung.com

Kommentare (0)


Klöckners industrienaher Kurs weicht EU-Regeln auf

Samstag, 25. Januar 2020 - 16:20 Uhr

Union, SPD und FDP haben geschlossen gegen Grüne und Linke deren Antrag abgelehnt, mit dem sichergestellt werden sollte, dass auch neue Gentechnik wie Gentechnik geregelt und damit das EuGH-Urteil vom Juli 2018 in nationales Recht umgesetzt wird. Agrarministerin Julia Klöckner fordert entgegen dem Koalitionsvertrag immer häufiger eine Deregulierung.

STATEMENT dazu von Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Grünen Bundestagsfraktion:

"Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag Gentechnikfreiheit, Vorsorgeprinzip und rechtssichere Umsetzung des EuGH-Urteils versprochen, nach dem auch neue Gentechnik Gentechnik ist und dafür selbstverständlich dieselben Regeln gelten. Denn genau das will die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger. Doch Agrarministerin Klöckner macht inzwischen bei jeder Gelegenheit immer offensiver Reklame für Gentechnik-Pflanzen und deren Deregulierung. Heute hätten alle Abgeordneten die Chance gehabt, sich dazu zu bekennen, dass Gentechnik-Pflanzen und -Lebensmittel auch in Zukunft gründlich geprüft und gekennzeichnet werden. Mit der Ablehnung unserer Antrags haben sie jedoch leider Klöckners industrienahen Kurs bestätigt, der klar im Widerspruch zum Koalitionsvertrag steht. Dadurch haben sie die Agrarministerin darin bestärkt, die EU-Regeln aufzuweichen und uns künftig klammheimlich Gentechnik auf Äckern und Tellern unterzujubeln. Verbraucherinnen und Verbrauchern, der gentechnikfreien Land- und Lebensmittelwirtschaft, aber auch Vielfalt und Umwelt haben sie damit einen Bärendienst erwiesen."

 Hintergrund: Namentliche Abstimmung "Freisetzungsrichtlinie auch für neue Gentechnik (Beschlussempfehlung)"

https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=659

 


 

Kommentare (0)


Eva Gelinsky: Genome Editing muss gekennzeichnet werden

Montag, 19. März 2018 - 21:38 Uhr

Am 21. Februar war Frau Dr. Eva Gelinsky auf unsere Einladung zu Gast im Schloss Kirchberg. In ihrem Vortrag „Neue Gentechnik in der Landwirtschaft“ berichtete sie über die verschiedenen Verfahren, deren mögliche Risiken und Anwendungsstand. Sie warnte eindringlich davor, entsprechende Pflanzen vorschnell als sicher einzustufen. Sie müssen unbedingt als Gentechnik eingestuft und gesetzlich reguliert werden. Vor allem die gentechnikfreie Saatgutarbeit und damit die gentechnikfreie und die bäuerliche Landwirtschaft seien durch die Anwendung von CRISPR/ Cas, Genome Editing und Co. stark gefährdet.

Artikel Hohenloher Tagblatt

PICT0422.jpg

Eva Gelinsky mit Christioph Zimmer vom Bündnis Gentechnikfreies Hohenlohe und der BESH während der Diskussion. An den zahlreichen Wortmeldungen der Besucher/ -innen der Veranstaltung war zu merken, dass das Thema "Neue Gentechnik" viele Fragen aufwirft und die Menschen beschäftigt.

Kommentare (0)  |  Mehr lesen


"Die Akte Glyphosat" - deutsche Buchpremiere in Kirchberg

Dienstag, 19. September 2017 - 22:43 Uhr

Das Thema Glyphosat schlägt  ein weiteres Mal hohe Wellen: haben die Behörden ihre Risikobewertung einfach von Monsanto abgeschrieben?

Ist der globale Pflanzenvernichter Nummer eins krebserregend oder harmlos? Wird der Stoff Ende 2017 neu zugelassen oder verboten? Gekaufte Studien, Monsanto-Mails, geheime Dokumente: Helmut Burtscher-Schaden, Biochemiker und Glyphosat-Experte der österreichischen Umweltorganisation Global 2000, hat ein investigatives Sachbuch über den Glyphosat-Krimi geschrieben. Harald Ebner, Grüner Abgeordneter aus Schwäbisch Hall – Hohenlohe, der im Bundestag seit Jahren gegen die Neuzulassung des Stoffs kämpft, hat den Autoren jetzt zur ersten öffentlichen Buchvorstellung in Deutschland in die Akademie Schloss Kirchberg eingeladen.Akte-Glyphosat-Cover.jpg

Kommentare (0)  |  Mehr lesen

Seite   1   |   2   |   3   |   4
Termine

ONLINE Tagung "Mit-CRISPRn oder nicht?" 19.-20.11.2020

Kontaktformular

Kontakt Aufnehmen

  • Raiffeisenstr. 7, 74549 Wolpertshausen

  • Tel: (07904) 212 00-29
    Sprechen Sie auf den Anrufbeantworter und Sie werden zurückgerufen.

  • Fax: (07904) 97 97-79

  • buendnis-hohenlohe@gmx.de

  • www.gentechnikfreies-hohenlohe.de

CMS powered by cms2day - Copyright 2014 - Meine Webseite