Europatag zum Thema TTIP in Wolpertshausen

25. April 2015

TTIP – Handel ohne Grenzen - Fachtag der KreisLandfrauenVerbände Crailsheim und Schwäbisch Hall mit Unterstützung unseres Bündnisses
Was bedeutet das für Landwirtschaft und Verbraucherschutz?
Bei dem Freihandelsabkommen TTIP geht es um mehr als nur um den Abbau von Zöllen und die Anerkennung technischer Standards zwischen Europa und den Vereinigten Staaten. Es wird auch über Verbraucher- und Umweltschutz, Landwirtschaft, kommunale Dienstleistungen und die Ent- scheidungshoheit der Länder verhandelt. Nach den Fachvorträgen diskutierten Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, Jürgen Maier
Ministerialrat, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Dr. Inge Gräßle, MdE sowie Cornelia Tausch vom Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Globaler Aktionstag gegen TTIP

18. April 2015

Auf dem Milchmarkt verteilten wir Flyer und kamen mit Passanten ins Gespräch. Gemeinsam mit den Aktivisten des Bündnisses gegen TTIP Schwäbisch Hall sowie Mitgliedern weiterer Initiativen wie Attac und Campact und desSchwäbisch Haler Ortsverbandes von Bündnis 90/ Die Grünen rollten wir eine riesengroße luftgefüllte Weltkugel durch die Innenstadt und sammelten Unterschriften gegen das Handelsabkommen, weil wir überzeugt sind, dass dieses die Ungerechtigkeiten im Welthandel nur verschärfen, die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Nord und Süd nur vertiefen würde. Die Industrialisierung von Landwirtschaft und die Ausbreitung des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen würden weiter begünstigt. Dazu sagen wir: Nein!

Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat – Kollateralschäden unberücksichtigt?

27. März 2014

Die Tierärztin und Mikrobiologin Prof. Monika Krüger (rechts im Bild) hielt im Europasaal Wolpertshausen einen Vortrag über Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln. Ihren Vortrag, den sie auf Einladung unseres Bündnisses sowie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft sowie des Evangelischen Bauernwerks Hohebuch, hielt, verfolgten rund 200 Besucher/-innen mit großem Interesse. Dass dem verantwortungslosen Umgang mit dem Wirkstoff der Kampf angesagt werden muss, darin waren sich alle Teilnehmer der anschließenden Diskussion einig.

PICT0469.JPG.jpg

Von dem umstrittenen, am meisten eingesetzten Wirkstoff, wurden in Deutschland 2012 knapp 6.000 Tonnen verkauft. Großflächig in der Landwirtschaft verwendet (Stoppel- und Vorlaufbehandlung, Vorerntesikkation), gelangt Glyphosat nicht nur in unsere Lebens-, sondern auch in die Futtermittel unserer Nutztiere. Es findet sich auch in gentechnisch modifizierten Futtermitteln aus Übersee, die in großen Mengen importiert werden.

Monika Krüger erforscht seit 2010 die Auswirkungen von Glyphosat auf Nutz- und andere Haustiere, Schwerpunkt Rind. Die Wissenschaftlerin sieht einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Glyphosat und der Rinderkrankheit chronischer Botulismus. In ihrer Studie an der Universität Leipzig ist Glyphosat im Urin von Menschen aller Bevölkerungsgruppen nachgewiesen worden.

Vortrag Prof. Krüger (PDF)

DageGen

1. März 2013

Auf einer Pressekonferenz im Haus der Bauern in Schwäbisch Hall bekundete unser Bündnis seine Unterstützung der BUND-Kampagne „DageGen“, bei der Unterschriften für ein gentechnikfreies Baden-Württemberg gesammelt wurden.

dagegen.JPG.jpg

Fachtagung in der Aula der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell: Sojaanbau in Hohenlohe - eine Alternative?

16. März 2012

Bis vor wenigen Jahrzehnten zählten Hülsenfrüchte zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln in Deutschland. Heute gilt Soja als Eiweißträger Nummer eins in der Tierhaltung und damit verbundener Fleischerzeugung. Auch für die menschliche Ernährung ist die Pflanze wichtig geworden.

 

Landwirtschaft - bäuerlich und fair

Mittwoch, 25. April 2012

Bei dem Treffen mit dem mexikanischen Agrartexperten und Bündnisfreund Aldo Gonzalez berichtete dieser über die aktuelle Ausweitung des Gensoja-Anbaus auf Yucatan und die Folgen für dort lebende Kleinbauern und Imker.

aldo.JPG.jpg

Nach dem Gespräch mit Landwirten aus der Region ging es hinaus zur gemeinsamen Feldbesichtigung.

aldo-presse.JPG.jpg

Raising Resistance

19. Oktober 2012

Als einer der Protagonisten des Films kam Geronimo Arevalos auf Einladung von Harald Ebner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), unseres Bündnisses sowie der AbL in das Evangelische Bauernwerk Hohebuch. Der Kleinbauer berichtete vom Widerstand der Landbewohner in Paraguay gegen Vergiftung und Vertreibung und schilderte die Folgen der Sojamonokulturen.

geronimo.JPG.jpg

1. Hohenloher Gentechnik Filmtage

25. - 27. Februar 2010

Kino Klappe Kirchberg/Jagst

Mexiko-Reise

März 2010

Johannes Rieger von Rieger-Hofmann (www.rieger-hofmann.de) fuhr für uns zu einer Konferenz nach Mexiko-Stadt zum Erhalt des Mais-Saatgutes. Er trugt mit 2 Vorträgen zu Gentechnikfreien Regionen und über die Regulierung des Saatgutverkehrs zu der 5-tägigen Konferenz des "Netzwerkes zur Verteidigung des Mais" bei. In folgendem BLOG kann man seine Reise nachverfolgen. www.gvofrei.wordpress.com

ueber_uns.jpg

Gentechnikfreies Schwäbisch Hall

Sommer 2009

Landkreis Schwäbisch Hall soll gentechnikfreie Anbauregion bleiben. Artikel Hohenloher Tagblatt : Haltung des Bauernverbands zum Gentechnikfreien Landkreis Schwäbisch Hall

Zukunftsäen

Oktober 2008

Über 150 Menschen säten gemeinsam ein Feld mit Dinkel. Damit setzten Sie ein Zeichen gegen die Gentechnik in der Region Hohenlohe. Bilder von Reiner Schmidt